Tipp

Lesen
lohnt
sich
OHZ-2022_Ortsmuseum_aussen-2100x1400.jpg

KunstMusikBaukultur

Openhouse – Openatelier

DownloadSkulpturenpark_Finissage_20250928.pdf

Beschreibung

Eine spezielle Woche steht bevor …

… wir empfehlen folgendes:

  • Mittwoch, 24. September / 14 – 16.45 Uhr / Regensberg / Architekturspaziergang / Reservation erforderlich
  • Samstag, 27. September / 14.15 – 17 Uhr / Regensberg / Architekturspaziergang / Reservation erforderlich
  • Samstag, 27. September / 16.45 Uhr Spaziergang von Dielsdorf nach Steinmaur & 17 Uhr Führung durch Ateliers – Open Studios & anschliessend bis 20 Uhr Finissageparty / Dielsdorf-Steinmaur / Skulpturenpark Steinmaur / Informationen
  • Sonntag, 28. September / 14 Uhr & 15.30 Uhr / Dielsdorf / Kirche St. Paulus / max. 25 Personen > First come, first serve
  • Sonntag, 28. September / 13 – 14.30 Uhr & 15 – 16.30 Uhr / Dielsdorf / Schäferareal / max. 30 Personen > Reservation erforderlich


Regensberg / Architekturspaziergang

Das mittelalterliche Städtchen Regensberg ist durch seine einzigartige Lage, Geschichte und städtebauliche Klarheit ein Ort von unvergleichlicher Qualität. Der historische Ortskern, bestehend aus der ringförmigen Oberburg mit Schloss und Schlossturm geht auf die Stadtgründung 1244 zurück und steht heute zusammen mit der angrenzenden Unterburg unter kantonalem Ortsbildschutz. Mit seiner exponierten Lage auf dem auf östlichen Ausläufer des Juras genießt Regensberg zudem eine spektakuläre Aussicht auf das umliegende Zürcher Unterland bis hin zum Alpenmassiv.

Wie sich moderne und heutige Architektur gelungen in diesen geschichtlichen Kontext einfügt, soll mittels ausgewählter Gebäude auf dem Spaziergang aufgezeigt und erklärt werden.

Abschluss des Spazierganges bildet der Skulpturenpark Steinmaurmit Atelierbesichtigungen und gemütlichem Ausklingen.

 

Dielsdorf / Kirche St. Paulus

Die Kirche St. Paulus wurde 1963 erstellt und gilt als bedeutendes Frühwerk des Kirchenbauers Justus Dahinden. Dahindens Vorliebe für primäre Formen, schräge Wände, Bauschmuck, Lichtgestaltung und wenigen ausdruckstarken Materialien kennzeichnen diesen Bau eindrücklich. Das Gebäudeensemble mit Umgebung ist als überkommunales Schutzobjekt inventarisiert. Unser denkmalpflegerisches Konzept für die Erneuerung der Kirche und den Umbau der ehemaligen Pfarrwohnung baut architektonisch und strukturell auf dem starken Ausdruck der Architektursprache mit den verwendeten Materialien

Sichtbeton, Holz und Eternitschiefer auf. Den Erneuerungsbedarf und die Anforderungen an den zukünftigen Betrieb als Pfarramt nutzen wir als Chance zur Aufwertung der Raumqualitäten in der bisher architektonisch unbedeutenden Pfarrwohnung. Eine offene Treppenanlage ergibt spannungsvolle Sichtbezüge über die Geschosse.

 

Dielsdorf / Schäferareal

Ausdrucksstarke Architektur im Dialog mit Landschaft und Geschichte:
Auf dem Schäfer Areal in Dielsdorf entstand eine neue Wohnüberbauung mit drei Gebäuden und rund 150 Wohnungen. Im Zentrum liegt ein grosszügiger, parkartiger Freiraum mit 100 Bäumen, Spielplätzen und dem poetisch inszenierten „Zauberwald“. Wege und Plätze schaffen abwechslungsreiche Begegnungsorte und Rückzugsräume. Die Baukörper erhalten durch ihre Fassadengestaltung spannende Zwischenräume. Über 650’000 Klinkersteine, gebrannt in einem der letzten traditionellen Ringöfen, verankern das Projekt im historischen Kontext des einstigen Werkplatzes. Jeder Stein ist ein Unikat und gibt den Gebäuden eine lebendige Ausstrahlung.

Die Wohnungen zeichnen sich durch klare Grundrisse, helle Räume und vielfältige Bezüge nach aussen aus. Loggien und raumhohe Verglasungen schaffen fliessende Übergänge zwischen innen und aussen. Auch die Treppenhäuser sind besonders gestaltet: mit Lichtöffnungen und sichtbarem Beton werden sie zu sinnlichen Erlebnisräumen.
So verbindet das Schäfer Areal Architektur, Material und Atmosphäre zu einem markanten Ort in Dielsdorf.

 

Steinmaur / Open Studios & Finissageparty

  • Künstler:innen des Vereins
    Adrian Bütikofer / Maja Hürst / Ula Känzig / MERESK / Ruedi Mösch / Ingrid Städeli / Morné Swanepoel / Malte Schwiddessen
  • Gastkünstler:innen
    Vincenzo Baviera / Beat Kohlbrenner / Heinz Niederer / Sabina Speich "TüpfLi" / Dieter Wettstein